Wozu braucht man eine Maschinenbruchversicherung?

Viele Unternehmen sind auf Maschinen angewiesen. Fällt eine Maschine aus (Betriebsstillstand) oder wird sie beschädigt, sind die finanziellen Folgen für Reparatur oder Ersatz enorm bis hin zu existenzbedrohend.  Eine Maschinenversicherung eignet sich besonders für kleinere und mittelständische Betriebe mit viel technischer Ausstattung. Sie bietet weitergehenden Versicherungsschutz als die Geschäftsversicherung. Bedienungsfehler, Maschinenbruch und Produktfehler sind nur einige Beispiele für den Deckungsumfang einer speziellen Maschinenversicherung.

Was kann versichert werden?

Über die Maschinenversicherung können alle stationären, maschinellen und elektrischen Einrichtungen und sonstige technische Anlagen versichert werden. Dazu gehören Kessel, Motoren, Turbinen, Generatoren, Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen, Druck- und Falzmaschinen, Aufzüge, Hallenkräne, Förderanlagen u.v.m.

Welche Gefahren und Schäden versichert die Maschinenversicherung?

Abgedeckt sind unvorhergesehen eintretende Schäden, welche mit dem Betrieb zusammenhängen, insbesondere durch:

  • Menschliche Ursachen: Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Böswilligkeit
  • Produktfehler: Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Technische Störungen: Zerreißen infolge Fliehkraft, Kurzschluss, Überlastung, Fremdkörper, Über- oder Unterdruck, Wassermangel in Dampferzeugern,
  • Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
  • Naturgewalten: Sturm, Frost, Eisgang
  • bei fahrbaren Geräten: Feuer und soweit beantragt Schäden durch Diebstahl

Was deckt die Maschinenversicherung nicht ab?

Der wichtigste Ausschluss ist Verschleiß, wobei etwaige Folgeschäden hieraus versichert sind. Schäden durch Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion) sind bei stationären Maschinen über die Feuerversicherung abzudecken.