Elektronik
Was ist eine Elektronik-Versicherung?
Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind heute in sehr vielen Betrieben unentbehrliche Helfer bei der täglichen Arbeit. In fast allen Firmen sogar absolute Basis, um auf Dauer überhaupt ertragreich arbeiten zu können. Welche Auswirkungen hätte es für Ihren Betrieb, wenn Sie Ihre technischen Geräte nicht nutzen können und gleichzeitig für Ersatz sorgen müssen?
Beispiele aus der Praxis
Sommergewitter
Während eines Sommergewitters schlug ein Blitz in die benachbarte Freileitung ein. Die daraus resultierende Überspannung beschädigte den Server und diverse Arbeitsstationen eines Architekturbüros. Die Schadenhöhe an der Hardware wurde auf 3.500 € geschätzt. Weitere 1.500 € waren nötig, um die Rechner neu einzurichten.
Blumen
Beim Blumengießen stolperte ein unachtsamer Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei über einen Papierkorb.
Beim Versuch, den Sturz abzufangen, riss er einen Monitor vom Schreibtisch. Die Schadenhöhe wurde auf 200 € geschätzt.
Laptop aus Auto gestohlen
Auf einer Autobahnraststätte wurde einem Vertreter der PKW aufgebrochen. Die Täter entwendeten u. a. ein hochwertiges Notebook. Nur durch den Einschluss des Bewegungsrisikos ist dieser Schaden versicherbar. Der Schaden wurde auf 1.500 € geschätzt.
Wochenende
Nach Sprechstundenschluss am Freitagmittag vergaßen die Mitarbeiter einer Arztpraxis, die Fenster des EDV-Raumes zu schließen. Während des Wochenendes kam es zu mehreren starken Regenfällen. Das Regenwasser löste einen Kurzschluss aus und zerstörte den Server sowie die Telefonanlage. Die Schadenhöhe inkl. der Neuinstallation wurde auf 7.500 € geschätzt. Hinzu kam, dass durch den Ausfall
dieser Geräte der Praxisbetrieb über 3 Tage nicht möglich war.